Differences

This shows you the differences between two versions of the page.


Previous revision
de:technik_risiken_und_gesellschaft [2008/02/06 14:06] cp
Line 1: Line 1:
-====== Forschungsfelder - Technik, Risiken, Wissen und Gesellschaft ====== 
  
-''**cultur prospectiv**'' stellt im Bereich Technik, Technikfolgen und Risikogesellschaft die Haltungen und Bedürfnisse der Bevölkerung in die erste Priorität. Im Unterschied zu spezialisierten Expertensystemen gehen wir davon aus, dass im Abwägen und Entscheiden die Bevölkerung, die davon meist positiv oder negativ betroffen ist als Laienexpertensystem wesentlich dazu gehört. Darüber hinaus verlangen die neueren Entwicklungen, die Grenzen, die Arbeitsteillung und die Interaktionen zwischen den wissensproduzierenden und -nachfragenden Institutionen und Akteuren substantiell in die Arbeit einzubeziehen. 
- 
-Neue Entwicklungen sind in folgender Richtung wegleitend für die Kontinuität: 
- 
-  * Die Technikforschung hat sich mit dem COST-Projekt internationalisiert. Aus der regionalen Fallstudie über die Wirkung von Telematik in der Region Goms wurde ein Buch, das auf mehrere internationale Workshops zurückgeht: Making the Local Village Global? Ebenso wurden die Risikoforschungen international. 
- 
-  * Eine der wichtigsten Fragestellungen für die Zukunft ist, wie weit sich die Kommunikationslandschaften im Zuge der modernen ICT Technologien verändern. Zentral ist die Aufgabe, empirische Abklärungen vorzunehmen, wie weit die neu entwickelten und geplanten virtuellen Agenten die sozialen "Spiele" der Gesellschaft im Freizeit-, Arbeits- und öffentlichen Bereich verändern werden. In dieser Richtung arbeiten wir mit unseren internationalen Partnern zusammen. Der Schwerpunkt "transnationale Zivilgesellschaft" zeigt einen engen Zusammenhang mit dieser Frage. 
- 
-  * In nächster Zeit stehen besonders die Beziehungen zwischen Energiesystemen und der Gesellschaft im Blickwinkel nationaler und internationaler Forschungsprojekte. In dieser Frage verbinden sich Risiko- und Technikfolgen in soziologisch brisanter Form: Sie fordern räumlich definierte Gesellschaften im nationalen Rahmen (Energiestädte) und neue internationale Formationen heraus (Kyoto-Verträge). 
- 
-  * ''cultur prospectiv'' hat sich bereits in den frühen 90er Jahren in Projekten mit dem Verhältnis Sozialwissenschaft, Bevölkerung und Industrie befasst. Die Stellung von Wissen und Wissenschaft ist im Rahmen der aktuellen Entwicklung von Forschungslandschaften (Fachhochschulen, Schwerpunktbildungen, Netzwerke) neu zu sehen. Für die nächsten Jahre werden Ansätze für die Umsetzung von Wissen in Verwendungszusammenhänge stark gewichtet. Wichtigste Initiative war die Initiative zum Nationalen Forschungsschwerpunkt "CH_transnational. Agents and Drives for Change in a Diverging World", in dem Universitäten und Fachhochschulen eingebunden wurden. Diese Idee wird allerdings in der Schweiz – aus verschiedenen Gründen – wenig aussichtsreich sein. 
- 
- 
- 
-===== Bisherige Projektschwerpunkte ===== 
- 
-**Risikogesellschaft Schweiz** 
-Wie nimmt die Bevölkerung im Wandel seit dem Zweiten Weltkrieg Risiken und Sicherheit in der Schweiz wahr? Anhand eines umfangreichen Indikatoren-Sets werden die Veränderungen des Risikobildes in der Schweiz beschrieben und gedeutet. Auftrag des Wissenschaftsrats und der Bundeskanzlei. 
- 
-**Werkstoffplatz Schweiz** 
-Welche Wirkungen hat die Veränderung in arbeitsintensiven Industriebereichen in der Schweiz? Am Beispiel der Werkstoffindustrie wurden Perspektiven aus Forschung und Entwicklung beschrieben und nach der Frage ausgewertet, wie der Werkstoffplatz Schweiz zum Kerngeschäft der Zukunft gehören kann. Auftrag des Schweizerischen Wissenschaftsrates 
- 
-**Früherkennung** 
-Welche Wirkungen sind vom technologischen und industriellen Wandel für die Gesellschaft zu erwarten? In verschiedenen Studien wurden Einschätzungen über das Verhältnis von Technik und Sozialwissenschaft, erwartbaren Entwicklungen und heutigen Situationen aufgezeigt. Aufträge des Schweizerischen Wissenschaftsrates. 
- 
-**Telematik** 
-Wie reagiert eine Bergregion auf die Einführung von Telematiksystemen? In der Bergregion Goms im Wallis wurden Bevölkerungsgruppen nach ihrer Einstellung und Haltung zu den neuen Kommunkationstechnologien befragt und Folgerungen für den Umgang mit neuen Technologien in Bergregionen abgeleitet. Im Auftrag der KMG, ETHZ.&&& 
- 
-**Telematics and rural development compared between Denmark, Norway, Switzerland** 
-Wie reagieren Dänemark, Norwegen und die Schweiz in den ländlichen Gebieten auf die Revolution moderner Kommunikationsmittel? Zwischen den Forschungsteams der drei Länder und mit dem Einbezug gesamteuropäischer Studien wurde die Frage abgeklärt, wie unterschiedliche politische Kulturen Einfluss auf Akzeptanz im Umgang mit neuen Technologien im ländlichen Raum ausüben. Auftrag des COST, Brüssel. 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-===== Publikationen im Schwerpunkt ===== 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P., Walter, Th (2001), Kommunikation in der Bevölkerung, Studie Museum für Kommunikation, Bern 
- 
-  * Hetland, P., Meier-Dallach, H. P.(1998), (Eds.), Making the global Village local?, Domesticating the World Wide Webs of information and communication technology, European Commission, Cost A4, Vol. 7, Brussels 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1998), Epilogue: „The End of Regions?, in: Hetland, P., Meier-Dallach, H. P. (Eds.), op. cit., 284-304 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P.(1998), „The agenda of national policy“ in: Hetland, P., Meier-Dallach, H. P. (Eds.), op. cit. , 6-36 
- 
-  * Reports COST A5: 
-  * Volume I: Push or Flop? New Technologies and Rural Development, International Workshop, Technopark, 3rd - 5th May 1995, cultur prospectiv, Zurich 
-  * Volume II: Action without Theory or Theory without Action? The Evaluation of New Technologies and Rural Development, International Workhop, 15th - 16th November 1995, Finnmark College, Alta, Norway 
-  * Volume III: Telematics and Regional Development of Rural Areas, International Workhop of the Island of Bornholm, 5th - 7th May 1996, Statens Byeggeforskningsinstitut, Bornholm, Denmark 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1998), Unternehmerisches Risiko, in: A. Scheidegger et al. (Hrsg.), Innovation, Venture Capital, Arbeitsplätze, Bern: Verlag Paul Haupt, 101 - 106 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P., Gloor, D., Meier, H. (1996), Das Bergdorf im vernetzten Weltdorf, Brugg: SAB Schriftenreihe, Nr. 155 
- 
-  * Meier-Dallach H.P. et al. (1996), Risiko und innere Sicherheit in der Wahrnehmung der Bevölkerung – eine Gesamtsicht für die Schweiz, in: V. Preuss (Hrsg.), Risikoanalysen, Heidelberg: Roland Asanger Verlag, 214-321 
- 
-  * Meier-Dallach, H.P. (1996), "Die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft, Forschung und Technik im Wandel", Bericht im Auftrag der GWF Bern 
- 
-  * Meier-Dallach, H.P. und Hohermuth, S. (1995), "Technology Assessment: Argumentarium für ein bedürfnis- und leistungsorientiertes Vorgehen", FER DT 7/1995, Bern 
- 
-  * Meier-Dallach, H.P. und Hohermuth, S. (1995), "Technology Assessment: Bericht zum Argumentarium, FER DT 7a/1995, Bern 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1995) (zus. mit M. Hofmann), Werkstoffinnovationen im Schweiz. Umfeld, TA-Studie 8/1995, Schweiz. Wissenschaftsrat, Bern 
- 
-  *Meier-Dallach, H. P. (1995) (zus. mit M. Hofmann), Werkstoff-Platz Schweiz. Ansichten der Industrie - Anforderungen an die Forschung, edition cultur propectiv, Zürich  
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1994), Gesteuerter Blindflug, Gemeinschaftsaufgabe von Sozialforschern, Ingenieuren und Industrie, Vision, Nr. 4, Dezember, 14-15 
- 
-  * Meier-Dallach H. P. (1994), Subjektive und objektive Risikowahrnehmung, Bern: Schweiz. Wissenschaftsrat (vgl. auch Der ‘Stoffkistenansatz’, Futura 1/94, 9-14) 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1993/94),(zus. mit AG F&E Schweiz), Sozialwissenschaftliche Forschung und Kompetenz in der Industrie, FER 141 und 142, Bern: Schweiz. Wissenschaftsrat 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1993), Die Dilemmata sozialwissenschaftlicher Risikoforschung. Folgerungen aus der Analyse der Früherkennungsstudien im Bereich Risiko und Werthaltungen, Bericht an Schweiz. Wissenschaftsrat, FER 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. et al. (1992), Der Computer in der Bergregion. Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Projekt Kommunikations-Modellgemeinden, Zürich: IVT/ETH 
- 
-  * Meier-Dallach H. P. et al. (1992), Risiko und Gesellschaft. Daten und soziologische Überlegungen, Bericht zuhanden der SUVA/SATW, Bern 
- 
-  * Meier-Dallach H. P. et al. (1990), Grosskatastrophe im Kleinstaat. Zur Früherkennung sozialer, politischer und kultureller Auswirkungen eines KKW-Unfalls in der Schweiz, Zürich: edition cultur prospectiv 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. et al. (1990), Innovation von Unternehmen und ihr räumlich-kultureller Kontext, Sociologia Internationalis, 28. Bd., Heft 2, 229-132 (Redaktion Sonderheft) 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. et al. (1990), Innovation von Unternehmen und ihr räumlich-kultureller Kontext, Bern: Schweiz. Wissenschaftsrat, FER Studie B/46 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1989), Aristokratie des Geistes oder Republik des Wissens? Fragen an die Geisteswissenschaften der 90er Jahre, in: Schweiz. Wissenschaftsrat (Hrsg.), Die Zukunft der Geisteswissenschaften, Heft 45 zur Wissenschaftspolitik, Bern, 54-73 
- 
-  * Meier-Dallach, H. P. (1986), Thesen zu einer zukunftsorientierten Soziologie aktueller Probleme, in: Schweiz. Zeitschrift für Soziologie, 1, 191-208 
- 
----- 
-**↑**[[de:technik_risiken_und_gesellschaft| TOP ]]